Prof.in Dr. phil. habil. Andrea C. Schmid

seit April 2019 W3-PrProfessur für Inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen an der Universität Erfurt

Weitere Informationen

Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik (EGIS-L)

Die Sozialerhebungen zur Situation von Studierenden (vgl. Deutsches Studentenwerk 2012) wie auch unter (angehenden) Lehrkräften für Sonderpädagogik (vgl. Herlt/ Schaarschmidt 2007) beschreiben den kontinuierlichen Anstieg des Anteils von Studierenden mit psychischen Problemen.

Die empirisch ausgerichtete Langzeitstudie untersucht speziell den Personenkreis von Studierenden der Lernbehindertenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Hinblick auf deren Eignungsvoraussetzungen, (personalen) Kompetenzen und Umgang mit Belastungen. Erhoben werden die Veränderungen im Verlauf des Studiums, sowohl Selbst- als auch Fremdeinschätzungen im Intensivpraktikumsjahr sowie die möglichen Auswirkungen einer themenbezogenen Intervention.

Schmid, Andrea C.: Kompetenzen und Standards der sonderpädagogischen Lehrerbildung in der internationalen Diskussion. In: Leonhardt, Annette/ Müller, Katharina/ Trucken­brodt, Tilly (Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, (im Druck)

Schmid, Andrea C.: Beratung. In: Heimlich, Ulrich/ Stein, Roland/ Wember, Franz B. (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme. Stuttgart: Kohlham-­ mer, (im Druck)

Schmid, Andrea C./ Höfler, Maria: Bericht über das Projekt „Bewältigungsmuster von Lehrkräften an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen“ In: Heilpädagogische Forschung 36 (2012) 4, S. 186-192

Schmid, Andrea C./ Garufo, Andrea: Kollegiale Praxisberatung. In: Heimlich, Ulrich/ Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 2. akt. Aufl. 2012, S. 368-379 u. S. 414-417

Schmid, Andrea C.: Heterogenität und Unterrichtsgestaltung. In: Kiel, Ewald/ Zierer, Klaus (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2. Hohengehren: Schneider, 2011, S. 285-295

Schmid, Andrea C.: Die besondere Belastungssituation von Lehrpersonen im Integrationsbereich in Bayern. In: Bürli, Alois/ Strasser, Urs/ Stein, Anne-Dore (Hrsg.): Integration/ Inklusion aus internationaler Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009a, S. 117-126

Schmid, Andrea: Die Gestaltung eines sonderpädagogischen Beruflebens: Ästhetisierung u n d Rationalität. In: Strasser, Urs/ Weisser, Jan/ Wolters Kohler, Maike/ Schmon, Monika/ Blickenstorfer, Jürg (Hrsg.): Ästhetisierung der Sonder­ pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009b, S. 383-394

Schmid, Andrea C.: Burnout – (k)ein Thema für Sonderschullehrkräfte im MSD? In: Heimlich, Ulrich/ Eckerlein, Tatjana/ Schmid, Andrea C. (Hrsg.): Mobile sonderpädagogische Förderung – Das Beispiel Bayern. Berlin: Lit-Verlag, 2008a, S. 136- 147

Schmid, Andrea: Spezifische Aspekte in der Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen? In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Dikaktik in der Sonderpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Stephan Baumgartner, 2008b, S. 131-137

Schmid, Andrea C.: Stress, Burnout und Coping - Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2003

Schmid, Andrea C./ Markwitz, Korinna/ Bundschuh, Konrad: Supervision – Eine Möglichkeit der Prävention von Burnout? In: Behindertenpädagogik in Bayern 45 (2002) 4, S. 327-335

Schmid, Andrea C./ Bundschuh, Konrad: Burnout und Coping – Zwei Phänomene untersucht bei Lehrkräften an Schulen zur Erziehungshilfe. In: Behindertenpädagogik in Bayern 45 (2002) 2, S. 164-172

Heimlich/ Ulrich, Eckerlein, tatjana/ Schmid, Andrea C. (Hrsg.) (2008): Mobile sonderpädagogische Förderung – Das Beispiel Bayern. Berlin: Lit-Verlag, 2008

Dr. phil. Andrea Christine Schmid, Weihnachten 1968 in München geboren, studierte Diplom- sowie Sonderpädagogik (Lernbehindertenpädagogik) in Würzburg. Als Lehrerin war sie jahrelang an Förderzentren bzw. Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen in Nürnberg, Neuburg/Donau und München tätig. Sie arbeitete seit 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte am Lehrstuhl Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik der LMU. 2002 vollendete sie ihre Promotion zum Thema „Stress, Burnout und Copingstrategien bei Lehrkräften an Förderschulen". Seit September 2005 arbeitet sie als Akademische Rätin am Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik. cht eine Überschrift, die immer sichtbar ist.